SOUNDWALK WEIERTAL
Soundwalk
stereo on headphones,
Station Wülflingen – Kulturort Weiertal
25`00``
/ 2023
The piece was contributed to the exhibition
8. Biennale Weiertal – Common Ground
The recordings for «Soundwalk Weiertal» were made during a walk from Wülflingen railway station to Kulturort Weiertal.
The composition is intended for listening while walking. The piece contains field recordings with different types of microphones such as hydrophones, piezo, electromagnetic receiver & omni-directional mic.
Found sounds mix with the body's own sounds to create a soundscape. While walking the soundscape created by the artist overlaps with the soundscape the recipient finds itself in.
The piece was later released on The Weiertal EP
8. Biennale Weiertal – Common Ground
The recordings for «Soundwalk Weiertal» were made during a walk from Wülflingen railway station to Kulturort Weiertal.
The composition is intended for listening while walking. The piece contains field recordings with different types of microphones such as hydrophones, piezo, electromagnetic receiver & omni-directional mic.
Found sounds mix with the body's own sounds to create a soundscape. While walking the soundscape created by the artist overlaps with the soundscape the recipient finds itself in.
The piece was later released on The Weiertal EP
▶︎
Exhibition Text
(english translation)
In her artistic practice, Martina Lussi is devoted to attentive listening—both to and with intent. The recordings for the «Soundwalk Weiertal» were made during a walk from Wülflingen train station to the cultural site. We hear a rumbling road, chirping birds, footsteps on gravel.
Various microphones were used for the recordings—known as field recordings. Among them, for example, a hydrophone, which captures the sounds of flowing movements underwater. Or a broadband receiver that registers electromagnetic fields imperceptible to the human ear. This gives the Selecta vending machine at the station its own unique presence with scratchy noises.
The recordings were shaped by the artist into a «soundscape composition.»They are not used chronologically or purely for documentary purposes. Instead, new sound spaces open up through the sounds, which relate to the real surroundings of the walk. By playing with different volume levels, Martina Lussi weaves the composition together with ambient and bodily sounds, such as breathing or footsteps. The meandering between these sonic realities creates a landscape that feels almost dreamlike.
The soundwalk can be experienced on the way to the Weiertal cultural site or directly in the garden via personal headphones, and is accessible through corresponding QR codes.
(original german)
In ihrer künstlerischen Praxis widmet sich Martina Lussi dem aufmerksamen Hin- und Zuhören. Die Aufnahmen für den «Soundwalk Weiertal» entstanden während eines Spaziergangs vom Bahnhof Wülflingen zum Kulturort. Wir hören eine rumorende Strasse, zwitschernde Vögel, Schritte auf dem Kies. Für die Aufnahmen – sogenannte Field Recordings – kamen unterschiedliche Mikrofone zum Einsatz. Darunter etwa ein Hydrophon, das die Klänge fliessender Bewegungen unter Wasser aufnimmt. Oder ein Breitbandempfänger, der die für Menschen nicht wahrnehmbaren elektromagnetischen Felder registriert. So erhält der Selecta-Automat beim Bahnhof mit kratzigen Geräuschen eine ganz eigene Präsenz.
Die Aufnahmen wurden von der Künstlerin zu einer «Soundscape Composition» verarbeitet. Sie sind nicht chronologisch und werden auch nicht rein dokumentarisch verwendet. Vielmehr eröffnen sich durch die Sounds neue Klangräume, die sich zur realen Umgebung während des Spaziergangs verhalten. Indem Martina Lussi mit verschiedenen Lautstärken spielt, verwebt sich die Komposition mit umgebenden und körpereigenen Geräuschen wie der Atmung oder Schritten. Das Mäandern zwischen diesen Klangrealitäten lässt eine fast schon traumähnliche Landschaft entstehen.
Der Soundwalk kann auf dem Weg zum Kulturort Weiertal oder direkt im Garten auf den eigenen Kopfhörern gehört werden und ist über entsprechende QR-Codes abrufbar.
Text: Giulia Bernardi
(english translation)
In her artistic practice, Martina Lussi is devoted to attentive listening—both to and with intent. The recordings for the «Soundwalk Weiertal» were made during a walk from Wülflingen train station to the cultural site. We hear a rumbling road, chirping birds, footsteps on gravel.
Various microphones were used for the recordings—known as field recordings. Among them, for example, a hydrophone, which captures the sounds of flowing movements underwater. Or a broadband receiver that registers electromagnetic fields imperceptible to the human ear. This gives the Selecta vending machine at the station its own unique presence with scratchy noises.
The recordings were shaped by the artist into a «soundscape composition.»They are not used chronologically or purely for documentary purposes. Instead, new sound spaces open up through the sounds, which relate to the real surroundings of the walk. By playing with different volume levels, Martina Lussi weaves the composition together with ambient and bodily sounds, such as breathing or footsteps. The meandering between these sonic realities creates a landscape that feels almost dreamlike.
The soundwalk can be experienced on the way to the Weiertal cultural site or directly in the garden via personal headphones, and is accessible through corresponding QR codes.
Ausstellungstext
(original german)
In ihrer künstlerischen Praxis widmet sich Martina Lussi dem aufmerksamen Hin- und Zuhören. Die Aufnahmen für den «Soundwalk Weiertal» entstanden während eines Spaziergangs vom Bahnhof Wülflingen zum Kulturort. Wir hören eine rumorende Strasse, zwitschernde Vögel, Schritte auf dem Kies. Für die Aufnahmen – sogenannte Field Recordings – kamen unterschiedliche Mikrofone zum Einsatz. Darunter etwa ein Hydrophon, das die Klänge fliessender Bewegungen unter Wasser aufnimmt. Oder ein Breitbandempfänger, der die für Menschen nicht wahrnehmbaren elektromagnetischen Felder registriert. So erhält der Selecta-Automat beim Bahnhof mit kratzigen Geräuschen eine ganz eigene Präsenz.
Die Aufnahmen wurden von der Künstlerin zu einer «Soundscape Composition» verarbeitet. Sie sind nicht chronologisch und werden auch nicht rein dokumentarisch verwendet. Vielmehr eröffnen sich durch die Sounds neue Klangräume, die sich zur realen Umgebung während des Spaziergangs verhalten. Indem Martina Lussi mit verschiedenen Lautstärken spielt, verwebt sich die Komposition mit umgebenden und körpereigenen Geräuschen wie der Atmung oder Schritten. Das Mäandern zwischen diesen Klangrealitäten lässt eine fast schon traumähnliche Landschaft entstehen.
Der Soundwalk kann auf dem Weg zum Kulturort Weiertal oder direkt im Garten auf den eigenen Kopfhörern gehört werden und ist über entsprechende QR-Codes abrufbar.
Text: Giulia Bernardi